Die Nr. 6 …
….haben wir dann gleich in den September 2021 verlegt und sind damit gut durch den Spätsommer gekommen. 18 Studierende aus 11 Studiengängen aus allen Ecken der HTW haben sich um fünf Unternehmen aus Berlin gekümmert.
Die Nr. 5 – Zeitversetzt
Geplant war die 5. Innovationswerkstatt für das Sommersemester 2020. Die Coronakrise ließ die Planung platzen – vorerst. Im zweiten Anlauf hat es geklappt.
Im September fand die Innovationswerkstatt zum Thema „Produktion und Nachhaltigkeit“ als kompakter Block dann schließlich statt. Daran beteiligt waren drei Unternehmen aus dem regionalen Umfeld und 14 Studierende aus 11 Studiengängen.
Einen Artikel zu dieser Innovationswerkstatt finden Sie auf den Seiten des FB2 unter diesem Link.
______________________________________
Der Film zum Projekt – Innovationswerkstatt Schöneweide
Kurzer Blick zurück auf vier Innovationswerkstätten
An der 4. Innovationswerkstatt im Sommersemester 2018 waren drei Unternehmen beteilgt. Drei Studierenden-Teams lieferten spannende Lösungsansätze und Prototypen. Einen der Prototypen zeigen wir hier: yoneeque ist ein Start Up der HTW Berlin. Ein Team aus vier Studierenden produzierte diesen Film:
Team yooneeque
Fünf Unternehmen, fünf Teams: Die dritte Innovationswerkstatt im Wintersemester 2017/18 brachte 21 Studierende aus 11 Studiengängen und Firmen aus Handel, Softwareentwicklung, dem Standortmanagement und Produktion zusammen.
Fazit der Teams:
„…dieses AWE lässt einen erleben, was neue Arbeitstechniken wirklich bedeuten und verändern.“
„Es war eine interessante und herausfordernde Aufgabe, mit bisher unbekannten Mitstreitern und Unternehmern ein komplexes Problem gemeinschaftlich zu bearbeiten und erfolgreich mit Begeisterung zu lösen.“
22 Studierende aus 10 Studiengängen beteiligten sich an der 2. Innovationswerkstatt im Sommersemester 2017.
Am 22.06.2017 präsentierten die vier Teams ihre Prototypen vor einem interessierten Publikum. Mit dabei die vier Berliner Unternehmen aus den Sparten Energietechnik/Energiespeicher, der Bausanierung, dem Sozialwesen und Dachabdichtung/Dachbegrünung.
In Wintersemester 2016/17 nahmen drei Firmen (IT und Softwareentwicklung, Scanner-Technologie und Handwerk) aus Schöneweide an der Innovationswerkstatt teil. In zwei Werkstattblöcken setzten sich die Teams mit den Fragen und Innovationspotenzialen der Firmen auseinander.
In dem experimentellen Format konnten die Studierenden ihr Wissen einbringen und in einem ergebnisoffenen Prozess nach kreativen Lösungen suchen. Ihre zum Teil überraschenden Ergebnisse präsentierten sie Ende November vor den interessierten Unternehmern und Professor_innen der HTW Berlin.